Hygicult Abklatschtest sind Keimindikatoren zur Hygienekontrolle als Abklatsch, Abstrich oder Eintauchen.

Den Abklatschtest Hygicult erhalten Sie in 3 Varianten als TPC, E/ß-gur oder Y&F Keimindikator zur schnellen und günstigen Qualitätssicherung. Mit dem Hygicult Abklatschtest setzen Sie geltende Hygienerichtlinien mit einer systematischen Hygieneüberwachung um, welche zur Qualitätssicherung nach HACCP oder GMP vorgeschrieben sind.

Hygicult-Easicult Dip Slide Hygienetest Abklatschtest

Hygicult TPC

Der Hygicult TPC Abklatschtest ist zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl geeignet, der Nährboden gestattet das Wachstum der am häufigsten vorkommenden Bakterien, Hefen und Pilze.
Hygicult TPC Abklatschproben werden bei einer Temperatur von  inkubiert

  • 35 – 37 °C für 1 Tag  
  • 27 – 30 °C für 1 – 2 Tage
  • 18 – 25 °C für 5 Tage
Hygicult TPC Auswertung

Hygicult E/ß-GUR

Der Hygicult E/ß-GUR Abklatschtest ist ein kombinierter Nachweis von Enterobakterien und E. coli Bakterien.
Hygicult E/ß-GUR Abklatschproben werden bei einer Temperatur von inkubiert: 

  • 35 – 37 °C für 24 – 48 Stunden
Hygicult Ess-GUR Auswertung

Hygicult Y&F

Hygicult Y&F Abklatrschtest eignet sich zum Nachweis von Hefen und Pilzen (mit Antibiotikum zur Hemmung von Bakterienwachstum).
Hygicult Y&F Abklatschproben werden bei einer Temperatur von inkubiert:
 
  •  27 – 30 °C für 3 – 5 Tage
Hygicult YF Auswertung

Hygicult Dipslide Test ohne Labor?

Hygicult Abklatschtest sind für die schnelle Kontrolle von mikrobiologischer Hygiene und/oder vorläufiger Identifizierung von Mikroben (Gesamtbakterienzahl, Enterobakterien, Hefen, Schimmelpilze und coliforme Bakterien) auf Oberflächen bestimmt.
Der Abklatschtest mit den Hygicult Keimindikatoren kann direkt vor Ort zur Eigenkontrolle einfach, schnell und sicher ohne Labor durchgeführt werden oder wahlweise können die Objektträger auch als praktisches Transportmedium für Laborproben verwendet werden.

Dip Slide Abklatschtest zur Hygienekontrolle

In welchen Ausführungen sind Hygicult Keimindikatoren erhältlich und welcher Unterschied besteht?

Die Hygicult TPC Abklatschprobe ist auf beiden Seiten mit „Total Plate Count“(TPC)-Agar beschichtet, welches das schnelle Wachstum der am häufigsten vorkommenden Bakterien und Pilze begünstigt. Der Test ist zur Detektion erhöhter Gesamtmikrobenzahlen bestimmt. Aus diesem Grund müssen erst Normwerte festgelegt werden.
Der Hygicult E/ß-GUR Abklatschtest ist auf einer Seite mit modifiziertem VRB-Agar und Glukosezusatz beschichtet, welches das Wachstum von Enterobakterien in Form von roten Kolonien ermöglicht. Die Glukose ermöglicht zudem auch das Wachstum anderer Spezies in Form von roten Kolonien. Die andere Seite des Objektträgers ist mit farblosem ß-Gur-Agar beschichtet. Spezies, die (wie E.coli) ß-Glucuronidase produzieren, können auf dieser Seite in Form von braunen Kolonien wachsen.
Der Hygicult E Abklatschtest ist auf beiden Seiten mit modifiziertem VRB-Agar beschichtet, welches das Wachstum von Enterobakterien in Form von roten Kolonien ermöglicht. Die Glukose ermöglicht zudem auch das Wachstum anderer Spezies in Form von roten Kolonien.
Der Hygicult Y&F Abklatschtest ist auf beiden Seiten mit Malz-Agar beschichtet, welches das schnelle Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen begünstigt. Das Wachstum von Bakterien wird verhindert. Der Test ist zur Detektion von erhöhter Schimmelpilzbelastung bestimmt. Aus diesem Grund müssen erst Normwerte festgelegt werden.

Hygicult per Abklatsch, Abstrich oder Eintauchen

Hygicult Keimindikatoren von Orion bieten jedem Betrieb individuelle Möglichkeiten zur schnellen und sicheren Hygienekontrolle per per Abklatsch, Abstrich oder Eintauchen z. B. in sensiblen Produktionsbereichen oder medizinischen Bereichen. Geltende Hygienerichtlinien und Qualitätssicherungskonzepte (z. B. GMP oder HACCP) fordern neben Maßnahmen zur Produktions- und Personalhygiene die routinemäßige Durchführung von Hygiene-Stufenkontrollen im Produktionsprozess und deren Ergebnisdokumentation.
Hygicult Abklatschproben Test eignet sich hervorragend zur lückenlosen Hygieneüberwachung des gesamten Produktionsprozesses. Durch Stufenkontrollen lassen sich Hygieneschwachstellen leicht lokalisieren und entsprechende Maßnahmen können initiiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass stets einwandfreie Waren produziert werden. Die Hygicult Hygienetests ermöglichen eine einfache Probennahme und Ergebnis-Auswertung. Ohne Vorbereitungszeiten können mit dem nährbodenträger Oberflächen, halbfeste Materialien und Flüssigkeiten untersucht werden.

Keimindikatoren Abklatsch

Hygicult Abklatsch Methode

Feste Oberflächen können getestet werden, indem jede Seite des Keimindikators drei oder vier Sekunden fest auf die Oberfläche gedrückt wird. Der Keimindikator sollte während des Andrückens ruhig gehalten werden. Die flexible Halterung ermöglicht eine einfache Handhabung.

Keimindikatoren Abstrich

Hygicult Abstrich Methode

Halbfeste Materialien oder Objekte, die schwer zugänglich sind, können getestet werden, indem ein steriler Tupfer vorsichtig über einen z.B. mit einem Rahmen begrenzten Bereich abgestrichen wird. Falls das Objekt trocken ist, sollte der Tupfer zuerst mit sterilem Wasser angefeuchtet werden. Der angefeuchtete Tupfer kann auch verwendet werden, um Proben aus Pulvern (z.B. Gewürzen) oder viskosen Flüssigkeiten zu erhalten. Nach dem Abstreichen des Probenbereiches, den Tupfer
behutsam über die Agaroberflächen des Keimindikators von links nach rechts und von unten nach oben abrollen.

Keimindikatoren Eintauchen

Hygicult Eintauch Methode

Flüssige Proben werden getestet, indem der Keimindikator drei oder vier Sekunden in die Flüssigkeit getaucht wird. Überschüssige Flüssigkeit abrinnen lassen oder die letzten Tropfen auf absorbierendem Papier abstreifen.

Wie einfach erfolgt die Auswertung und Inkubation der Hygicult Abklatschtests?

Nach der Bebrütung – Inkubation in optimaler Weise einem Brutschrank – Inkubator erfolgt der Vergleich mit einem Auswertungstableau, dadurch lassen sich schnell und einfach die Ergebnisse ablesen – vergleichen. Ein Brutschrank – Inkubator ist durch die gleichbleibenden Temperaturen zu empfehlen um eine gleichbleibende Wiederholbarkeit bei gleicher Zeit zu gewährleisten.
Bei Bedarf können die kontaminierten Keimträger für spezifische Folgeuntersuchungen verwendet werden. Die Hygicult Dip Slide Tests sind für die Eigenanwendung gedacht, eine spezielle Laboreinrichtung zur Prüfung ist nicht notwendig.
Die Nährböden enthalten keine toxischen Bestandteile, die auf Produkte übertragbar wären.
Probenversand sowie aufwändige Laborarbeiten für Nährbodenzubereitung, Herstellen von Verdünnungsreihen und auszählen der Kolonien entfallen.
Sicherheit durch Qualität. Die strengen Standards, nach denen Hygicult Keimindikatoren gefertigt werden, gewährleisten eine gleichbleibende Qualität. Hygicult Abklatsch Hygienetests werden in bruchsicheren, umweltfreundlichen und sterilen Kunststoffröhrchen (ohne PVC-Anteile) geliefert.
In der Bedienungsanleitung (siehe Downloadbutton oben beim Artikel) finden Sie alle weitern notwendigen Informationen.

FAQ Bereich - Häufige Fragen und Antworten zu Hygicult Abklatschtest zur Hygienekontrolle

Welche Bakterienstämme wachsen auf Hygicult TPC?

Der TPC-Objektträger ist mit „Total Plate Count“(TPC)-Agar beschichtet, welches das schnelle Wachstum der am häufigsten vorkommenden Bakterien und Schimmelpilze begünstigt. Es wurde noch keine umfassende Studie zu allen möglichen Organismen durchgeführt, noch ist es notwendig eine solche Studie durchzuführen. Es ist wichtig, zu beachten, dass TPC nicht zur Detektion von speziellen Mikroben gedacht ist; er ist eher für die Verwendung als Indikator für den Grad der allgemeinen mikrobiellen Kontaminierung bestimmt.

Wie viel Probenvolumen nimmt der Hygicult-Eintauchobjektträger beim Eintauchen auf?

Das Volumen liegt schätzungsweise bei 40 bis 50 μl pro Objektträger.

In welchen Fällen ist Hygicult besser für die Analyse der Umwelthygiene geeignet als die ATP(Lumineszenz)-Methode?

Immer dann, wenn die Anzahl der lebenden Bakterien erforderlich ist. Die Anzahl der lebenden Bakterien weist auf den Hygienezustand einer Oberfläche hin und ob sie eine potenzielle Gefahr für die Kontaminierung von Gegenständen darstellen kann, die mit dieser Fläche in Kontakt kommen.

Kann irgendein Hygicult-Produkt speziell Mikroben identifizieren (wie Legionellen oder andere Pathogene)?

Nein. Hierfür benötigen Sie pathogenspezifische Methoden.

Wie groß ist die Oberfläche eines Hygicult-Kontaktobjektträgers?

Die Fläche einer Seite eines Hygicult-Objektträgers beträgt etwa 8,5 cm2 und beide Seiten zusammen ergeben eine Oberflächengröße von etwa 17 cm2.

Das Kulturmedium erscheint orangefarben. Stimmt etwas nicht? Ist der Objektträger noch verwendbar?

Der Objektträger ist nicht mehr verwendbar. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich beim Einfrieren. Nach dem Einfrieren enthalten die Röhrchen wahrscheinlich übermäßig viel Wasser.

Das Medium ist abgeflacht, obwohl das Verfallsdatum noch nicht abgelaufen ist. Warum ist das geschehen? Ist der Objektträger noch verwendbar?

Das Agar ist noch verwendbar, wenn das Medium um weniger als 2 mm ab den Rändern an der Kunststoffwand abgeflacht ist und der mondförmige Körper des Agarpads über den Rändern steht.

Kann ich Hygicult-Kontaktobjektträger für die Detektion von Dermatophyten wie Trichophyton menatgrophytes oder T.rubrum verwenden?

Dermatophyten (Trichophyton, Epidermophyton) können Haut, Haare und Nägel befallen. Sie können Dermatophyten in öffentlichen Schwimmbädern und anderen Nassbereichen ausgesetzt sein. Gesunde Haut wird jedoch nicht so leicht befallen. Dermatophyten wachsen zwar auf Hygicult Y&F, für die Detektion dieser speziellen Spezies können Sie Y&F jedoch nicht verwenden. Y&F ist ein Wachstumsmedium für alle Hefen und Schimmelpilze.

Ist Hygicult für die Detektion von Bakterien im Wasser geeignet?

Die Qualität von Trinkwasser sollten gemäß den Gesetzen und Bestimmungen in Ihrem Land getestet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Lebensmittelbehörde vor Ort oder von Umweltlaboren.
Hygicult kann zur Kontrolle von Abwasser und Kühltürmen verwendet werden, für Trinkwasser ist er jedoch nicht ausreichend empfindlich. Die Sensitivitätsgrenze für Hygicult TPC liegt bei 1000 KBE/ml bzw. KBE/cm2, während die Grenze für Trinkwasser bei < 100 KBE/ml liegt.

Können Hygicult-Kontaktobjektträger als Transportmedium verwendet werden, wenn eine Probe zur weiteren Kultivierung in ein Mikrobiologielabor gebracht werden muss?

Ja. Hygicult-Kontaktobjektträger eignen sich hervorragend für diesen Zweck.

Können Enterobakterien in einer Probe nachgewiesen werden, die eingefroren war?

Ja. Enterobakterien können das Einfrieren überleben.

Das Medium ist ganz oder teilweise abgefallen. Warum ist das geschehen? Ist der Objektträger noch verwendbar?

Verwenden Sie diesen Objektträger nicht mehr. Das Agar kann aufgrund von widrigen Bedingungen während des Transports abfallen.

Es befindet sich Flüssigkeit im Röhrchen. Kann ich den Kontaktobjektträger trotz der Flüssigkeit noch verwenden?

Bei der Flüssigkeit handelt es sich um Wasser, das von dem Agar aufgrund von Temperaturschwankungen an den Röhrchenwänden kondensiert ist. Falls das Wasservolumen nicht mehr als ein Paar Tropfen ausmacht und das Agar normal aussieht, können Sie den Objektträger weiterhin verwenden. Die überschüssigen Tropfen können Sie auskippen, bevor Sie das Röhrchen nach der Probennahme schließen.

Was bedeutet es in der Praxis, dass Hygicult „vor Ort“ verwendet werden kann?

Es bedeutet, dass Sie die Probennahme, die Inkubation und die Interpretation vor Ort durchführen können und das Senden der Proben an ein Labor und somit auch Laborkosten vermeiden können.
Hierbei wird dazu geraten, Hygicult – durch Einweichen in einem geeigneten Desinfektionsmittel über Nacht – zu entsorgen.

Gibt es ein empfehlenswertes Desinfektionsmittel?

Für diesen Zweck eignen sich alle Desinfektionsmittel, die für die Desinfektion von Oberflächen bestimmt sind. Aufgrund der großen Vielfalt an erhältlichen Desinfektionsmittel mit unterschiedlichen Markennamen weltweit ist es schwierig, eines zu empfehlen. Das Einfachste wäre es, das in der jeweiligen Einrichtung verfügbare Mittel zu verwenden.